Datum | Blogeintrag |
---|
| Infos für Privatversicherte zur KFO-ErstattungDas Ablehnungsmanagement
Info Beihilfe & ZKN.pdf *.doc
Begründung reicht nicht (LZK Thüringen).pdf |
17.12.2009 | Frohe Weihnachten!FROHE FESTTAGE!
- und was hier noch wichtig ist:
Freuen Sie sich auf den Relaunch dieser Seite
mit Jahresbeginn 2010. |
11.12.2009 | Kostenerstattung: Kieferorthopäden als Einzige mit breiter Anwender-Kompetenz & Erfahrung.— Regierungsprogramm / Koalitionsvertrag zur Gesundheitspolitik —
Wann immer angesagte Themen in die politische Agenda gelangen mögen, wie zum Beispiel
- „Wir werden die Entwicklung im Basistarif der privaten Krankversicherung beobachten.“
- - (Relevanz derzeit: 0,x ‰ (Promille) ~ ca. 10.000 - 12.000 Versicherungsverträge)
- „Der Gesundheitsmarkt ist der wichtigste Wachstums- und Beschäftigungssektor (...) |
07.12.2009 | HOZ zur Umsetzung in den Fachzahnarzt-Praxen angekommen.Für Bemessungen bestimmte der Gebührenahmen 1 - 3,5fach viel zu lange die Denkweise. Dies wurde mit der HOZ / wissenschaftlichen Neubeschreibung der Zahnheilkunde abgelöst durch die heutige grundsätzliche Frage, wo liegt die GOZ-Leistungsbeschreibung und -bemessung von 1987 in Relation zu den Basispreisen der HOZ (2007).
Die laufend der Preisentwicklung anzupassende HOZ ist heute Grundlage der Gebührenbemessung und Kalkulation (...) |
03.12.2009 | Beispiele Zahnärztlicher "Kassensätze" in Belgien ab 2010 - amtlich. Beispiele Zahnärztlicher "Kassensätze" in Belgien ab 2010 - amtlich.
Die zunächst vom 30.11.09 datierten Tarife wurden mit kleinen Änderungen heute publiziert. Wer des Französischen oder Niederländischen mächtig ist, kann die vollständigen Bestimmungen über diese Links einsehen.
Gegenüber Mai 2007 bleibt es allerdings bei der zwischenzeitlichen Anhebung um ca. 5½ %.
(...) |
01.12.2009 | Das Recht zum Erlass einer Gebührentaxe Das Recht zum Erlass einer Gebührentaxe als Rahmenempfehlung gehört in die Hände des Berufsstandes – entweder nach dem Vorbild der Schweiz (SSO) oder Österreich (autonome Honorarrichtlinie). Eine Grundlage liegt mit der HOZ bereits vor. Fortsetzung vom 26.11.09
Welcher Berufsverband hat früh, als erster und unermüdlich - gegenüber der BZÄK schon im Sommer 2006 - die Orientierung an Schweiz (SSO) (...) |
26.11.2009 | Was ist eigentlich mit der HOK, der HOZ? - Die HOK bewegt (sich) weiter. Im November 2008 hatte die Vollversammlung der BLZK einstimmig beschlossen, dass der PROGNOS-Mindest-Stundensatz von 202,80 € (3,xx €/min) - weil unzumutbar - auf 305,47 €/Stunde (=5,09 €/min) zu berichtigen sei.
Das Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) titelte seinerzeit Einig im Ziel – streitig auf dem Weg und berichtete: Kontrovers wurde das Verhalten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in den Gesprächen (...) |
21.11.2009 | Ratgeber / Broschüre: AD(H)S-Kinder in der Praxiszum Selbstkostenpreis + MWSt bestellen bei - info@ikg-online.de - Fax 030-24622134 Dem bdk-info 4.09 - z.Z. im Druck - liegt ein Exemplar bei. Initiative Kiefergesundheit Ackerstr. 3 10115 Berlin
------------------------------------------
weitergehende Info [1,2 Mb]
Die IKG
Initiative
Kiefergesundheit
|
13.11.2009 | Bracket-Adhäsiv-Technik - Indirektes KlebenBRACKETFIXIERUNG mittels labortechnisch gefertigten Übertragungsschablonen.“
1) Einige Billig-PKVen und natürlich die Beihilfestellen — missverstehenwollend u./o. den tatsächlichen aufwändigen Leistungsumfang ignorierend — ziehen sich auf die 22jährige GOZ zurück: 610 - 615 seien inklusive aller Material- und Laborkosten. Dabei gilt der Ansatz je Kiefer von GOZ 700 analog bzw. GOÄ 2700 analog (...) |
09.11.2009 | Logik staatlicher GEBÜHREN- Bemessung, die aber Ärzten / Zahnärzten nach wie vor verweigert wird.z.B. die AmtshandlungsGEBÜHR (ca. 45 €) gem § 1 Abs. 1 i.V.m. Ziff. 25 d. Anl. 1 GebOSiO
Verwaltungskostengesetze (VwKostG) bei Bund und Ländern verlangen angemessene Gebühren. Angemessenheit bzw. Verhältnismäßigkeit heisst, dass neben dem berechtigten Interesse der Allgemeinheit auf Kostenerstattung für individuell zu erfolgende Leistungen jeweils der wirtschaftliche Wert oder Nutzen, den der Leistungsempfänger (...) |
06.11.2009 | Beispiel-Urteil zur Abrechnung kieferorthopädischer Behandlung (Auszug) VG Stuttgart - Urteil v. 21.9.2009 - AZ 12 K 6383/07 - wir kommentieren nach und nach
Tenor
Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger für Aufwendungen aufgrund der Rechnung von Dr. Xyz vom 02.04.2007 weitere Kassenleistungen in Höhe von 188,59 EUR zu gewähren.Die Bescheide der Beklagten vom 08.05.2007, 12.07.2007, 18.07.2007 und 26.07.2007 und deren Widerspruchsbescheid vom 21.11.2007 werden aufgehoben, soweit sie dem (...) |
31.10.2009 | GOZ- und Zahntechnik-KalkulationPostgebühren werden vom Gesetzgeber aufgrund verschiedener Parameter festgelegt, u.a. aufgrund der Inflation (z.Z.~ 0%)
Was kostete z.B. der Standardbrief (20g) 1987 / beim InKraftTreten der GOZ 87? Antwort: 0,80 DM
Was kostet heute der Standardbrief (20g) nach 22 Jahren gleich gültiger GOZ 87? Antwort: 0,55 € = + 26 %
weitere Postgebühren aus 1987:
Brief über 50 bis 100g: 1,90 DM > heute 1,45 €: = + (...) |
10.10.2009 | Sachkostenlisten der Privaten KrankenversichererAufgrund einer einzelnen Autoren-Nachfrage:
Eine Muster-Datei (*.xls) findet sich seit Jahren u.a. auf Ihrer BDK-Service-CD; falls verlegt, bitte anfordern.
Weitere Muster-Quellen online, z.B.: (1) - (2)
__________________________
|"Our enemies are innovative and resourceful, and so are we, ....They never stop thinking about
| new ways to harm our country and our people, and neither do we." (George W. Bush / zitiert beim (...) |
02.10.2009 | Lobby- & Kabinetts-Geflüster + lautes Raunen zur BMG-Besetzung |
01.10.2009 | Zahntechnik-Kalkulation in der KFOKieferorthopäden bemessen ihre Laborleistungen meist (müssen sie nicht) entsprechend der BEB (Bundeseinheitliche Benennungsliste) - vom Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) - seit 2007 aktualisiert, erweitert nummeriert und dort auch gegen Gebühr als Text u./o. Datei zu beziehen. Auch div. Softwarehäuser halten EDV-Angebote vor. Muster und Erläuterungen zur Preisfindung finden Sie in vielen regionalen Zahnärzteblättern, (...) |
28.09.2009 | Die DeBeKa (Versicherungen . Bausparen) lässt - HRE-Desaster - probiert es wieder mit:Die DeBeKa (Versicherungen . Bausparen) lässt - HRE-Desaster - probiert es wieder mit:
a) "Verfahrenstechnische Besonderheiten (hier: programmierte Brackets) können wir nicht als honorarsteigernde Begründungen anerkennen."
O.K., dann eben nicht. Egal, Andere können es > daher Empfehlung für diese Fälle:
1) Falls sich der Versicherungsnehmer auch darauf beruft, alles auf sich beruhen lassen. Auseinandersetzung (...) |
25.09.2009 | Doppelblinde Diskreditier-Studie?"Test-Patienten" im Auftrag einer Gesundheits-Stiftung z.Z. wieder unterwegs durch KFO-Praxen.
Von Subunternehmen rekrutierte Studenten, Schauspielschüler etc. haben sich durch übliche Missgeschicke freiwillig enttarnt, oder — aus der zugedachten und übernommenen Rolle gefallen — tatsächlich in die vielfach notwendige KFO-Behandlung begeben.
Pro Praxisbesuch — auch unter Vorlage von Krankenversicherungskarten (...) |
16.09.2009 | Stundensätze in freien Berufen - Steuerberater / Wirtschaftsprüfung.(bekanntlich ohne präsente Assistenzkräfte, HiTec-Praxis-Investition etc.)
....Während man für Rechtsberatung 188 Euro die Stunde berechnen könne, für Finanzierungsberatung 173 Euro und für Steuerberatung immer noch 152 Euro die Stunde, seien bei der Prüfung im Durchschnitt nur 148 Euro drin ... (FAZ v. 16.09.09)
|
13.09.2009 | KZV-Rolle bei der Gutachterauswahl: für/gegen wen?Aus mittel- und norddeutschen KZV-Bereichen berichten Fachzahnärzte (KFO) zunehmend, dass ihnen offenbar über > 1 Jahr ein/e Stamm-Gutachter/in quasi fest zugewiesen sei.
Das heiße: "Alle Kassengutachten — unabhängig von der veranlassenden Kasse — seien in ununterbrochener Folge an die/den selbe/n Vertragsgutachter/in zu schicken."
Gelegentliche Häufungen, die sich wieder abbauen, mögen (...) |
27.08.2009 | "GRADE ZÄHNE" - Immerhin jeder Dritte würde dafür auf Urlaub verzichten...Die Medien handeln derzeit wieder eine "FORSA"-Umfrage mit der o.a. Aussage. Außerdem glaube dazu auch jeder Zweite, dass Zahnregulierungen im Erwachsenenalter problemlos möglich seien.
Die wenig bis unsichtbaren Behandlungsmethoden von unserer fachzahnärztlichen Seite werden bekannter. Der Berufsverband unterstützt seine Mitglieder medial, regional und überregional die Möglichkeiten unseres Fachgebietes (...) |
31.07.2009 | Der kieferorthopädische Urlaubs-"NOTFALL" — Totalschaden an der Spange und sonst?Der kieferorthopädische Urlaubs-"NOTFALL" — Totalschaden an der Spange und sonst?
Die Realität: Apparatur (abnehmbar oder festsitzend) defekt, gebrochen oder Tragekomfort beeinträchtigt.
Schmerzen, die Patienten / Bezugspersonen nicht selbst beseitigen können, sind sehr, sehr selten.
Dann hilft jeder Zahnarzt an jedem Urlaubsort der Welt.
Definition notfallmedizinischer Versorgung / AUSZUG:
Notfallpatienten (...) |
| Dienstwagenspaß, naja — Also, diese Schelmin!— steht mir zu! — is' schon O.K.; auch das Gehalt des Fahrers (29 Euro pro Stunde ohne Gefahrenzulage)
Was hingegen uns Kieferorthopäden zusteht, regeln und vernebeln die Kassen-Verträge. Was tatsächlich an Leistungs-Entgelt bei uns eingeht, regelt die allgemeine nachträgliche Rationierung. Also die Kappung bereits erbrachter Leistungen durch HVM (Honorarverteilungsmaßstab), Budgets und Degression.
Anders (...) |
24.07.2009 | Sachkostenlisten der Privaten KrankenversichererJe nach gewähltem (Billig)-Tarif oder gar Basistarif begrenzen PKVen für ihre Versicherten auch die Auslagen und Laborleistungen i.Z. mit KFO-Behandlungen. (Vom Zahlpflichtigen hört sich das so an: Meine Kasse zahlt nur. ....). Die Sachkostenlisten orientieren sich an - seit gut 50 Jahren - überholten Standards der Grund-/AOK- u. Sozialhilfe-Versorgung. Wie der Name Privatversicherung schon sagt, sind die jeweiligen individuellen (...) |
21.07.2009 | KZV und AVL (sog. "Außervertragliche Leistungen")Gekniffen (engl. pinched) oder drauf gepfiffen? —— KZV-Umgang mit AVLs
Klar: das ist legitim, soweit Zusatz-/Wunschleistungen gemäß Mehrkostenvereinbarungen und Positivlisten mit Leistungen der kieferorthopädischen Grundversorgung verrechnet werden. Auch die Erläuterung der komplexen Abrechnungsbestimmungen gegenüber anrufenden GKV-Versicherten über Hotlines der KZVen werden von Kieferorthopäden (...) |
18.07.2009 | Pressearbeit aus der Praxis -Das lesen die Hamburger heute:
Zahnspangen für Erwachsene - auch unsichtbar
von Frau Dr. Braun-Durlak im Abendblatt
... und
Die Behandlungssysteme |
08.07.2009 | Kiefergelenke: Kreuzung zwischen Körper und SeeleKiefergelenke: Kreuzung zwischen Körper und Seele
Frau Dr. Gundi Mindermann, 1. Bundesvorsitzende des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden/BDK.
Kiefergelenke seien gewissermaßen eine Kreuzung von Körper und Seele: "Bei Stressbelastung knirschen viele Menschen mit den Zähnen oder pressen sie unbewusst kraftvoll zusammen, was zu 'Ausweichmanövern' der Zähne und damit der Kiefer führt und das (...) |
06.07.2009 | Erstattungsfähigkeit von Steigerungsfaktoren > 3,5 bis x-fachGerade im Bereich der zeitgemäßen, festsitzenden Multibracket-Behandlungen entstehen immer wieder Konflikte um die notwendige Gebührenbemessung und deren Darstellung. Obwohl in div. Kursen immer noch falsch gelehrt, gilt leider nach wie vor die GOZ-Vorgabe aus 1987:
In den Leistungen nach den Nummern 610 bis 615 sind die Material und Laborkosten enthalten. Die Kosten für die eingegliederten Hilfsmittel nach den Nummern 616 (...) |
26.06.2009 | Service: Zahnspange um jeden Preis??- - Mediathek-ARD / VIDEO - -
Zuschauer rufen an
Experte: Prof. Dr. Dr. Robert Fuhrmann, Kieferorthopäde
ARD heute
Morgenmagazin
Prof.Dr.Dr.Fuhrmann
Halle |
22.06.2009 | Mexikanische Grippe: Per 21.06. gibt es in Deutschland 274 Erkrankte und keinen Todesfall.GRIPPE
Risiko:
Schließung von
Praxen?
Nachdem im Raum Karlsruhe mehrere Infektionen mit den Erregen H5N1 aufgetreten sind, hat sich das Gesundheitsamt an den Vorsitzenden des zahnärztlichen Kreisvereins gewandt.
Allen Personen, die am Patienten arbeiten, wurde dringend empfohlen, Mundschutz zu tragen.
Wird bei einem Patienten "Schweinegrippe" gefunden, wird unter anderem nachgefragt, ob der Patient in letzter (...) |
19.06.2009 | Echo, Ergänzungen und Nachbereitung:Echo, Ergänzungen und Nachbereitung:
KFO-Ratgeber der Stiftung Warentest
Studio-Gast: FZA-KFO + Zuschauer rufen an.
Zwei sehr schwierige Patienten-Fälle mit Überbiss von jeweils > 8 mm seien dargestellt:
1) 35 J.(m) Labialtechnik + Herbstscharniere sowie .2) 40 J.(w) Lingualtechnik + Herbstscharniere
1)..v............-2)
(abgebildet ist jeweils ein linkes Herbstscharnier, = 1 von 2)
Ankündigung
ARD (...) |
19.05.2009 | Stiftung Warentest -- Das dürfte alle Betroffenen interessieren: - eine Leseprobe.Stiftung Warentest -- Das dürfte alle Betroffenen interessieren: - eine Leseprobe.
14,90 € / 160 Seiten / ISBN: 978-3-868511-03-1
Die Broschüre kann der breiten Öffentlichkeit jetzt helfen, sich über einen populär und gut verständlich geschriebenen, reich und anschaulich bebilderten Diskurs hinaus zusätzlich auch Einblick zu verschaffen in Wert und Gebühren einer zeitgemäßen KFO-Diagnostik (...) |
02.03.2009 | Forcierte Erosion (II) - übliche Praktiken um versprochene Erstattungen zu unterlaufen- verschleppende Erstattungs-Bearbeitung
- unendliche Nachfragen (... können wir als Versicherung nicht nachvollziehen > Fragebögen, suggerierte Erläuterungsansprüche
Kommentar und Auszug aus einem aktuellen Urteil (AG NN 819C 192/08 v. 19.11.08): ".. Das Deutsche Recht kennt keinen fälligkeits- oder verzugshemmenden Rechnungserläuterungsanspruch. Selbst wenn ein solcher Einzelfall als vertragliche Nebenpflicht (...) |
01.03.2009 | Erste Pressestimmen zur abgesagten GOZ-neuFAZ: ... Nach BMG-Lesart entgeht den Zahnärzten damit eine Honorarerhöhung für die nicht von den Kassen bezahlten Leistungen von 10 Prozent...
Dazu der BZÄK-Präsident Dr. Engel: Die vom Ministerium genannte Steigerung des Leistungsvolumens um 10 Prozent folge lediglich der Aufnahme neuer Leistungen in die Gebührenordnung. Diese seien aber auch schon bisher erbracht und analog zu anderen Positionen der Honorarordnung (...) |
27.02.2009 | «GOZ-Schubladisierung» nach wegweisend-entscheidender Aktivität der BDK-BundesvorsitzendenNach der für die CSU so verlustreichen Landtagswahl hatte der damalige Ministerpräsident Beckstein sein Herz ausgeschüttet. "Wenn ihm etwas das Leben vergällt habe, dann gehöre dazu die Gesundheitspolitik - sprich die Ärzteproblematik." Becksteins Nachfolger Horst Seehofer ergeht es derzeit nicht besser ... (Südd.Zeitung).
Nur ein maßgebliches Beispiel von vielen aus der BDK-Vorstandsarbeit:
Anfang (...) |
18.02.2009 | Honorarfindung in anderen fachzahnärztlichen Disziplinen - hier PA"Bereits in der Planung sollte man auf die Zusatzkosten für ..... hinweisen. Die Kasse (GKV) übernimmt lediglich ..."
Nachfolgend sind die Kosten der einzelnen Behandlungsbausteine getrennt für GKV- und
PKV-versicherte Patienten aufgeführt:
GKV-Versicherte:
1. Motivation, Instruktion und Zahnreinigung zwischen 60 und 180 Euro pro Sitzung,
falls erforderlich: Erregertestung und Antibiose 120 bis 140 Euro zusätzlich (...) |
17.02.2009 | Zuschrift und Anfrage des Tages an den Gebührenausschuss des BDK:Endlose Unheils-Geschichte: Zusatzversicherungen in der Kieferorthopädie
"Leider erstattet die Allianz-Versicherung einem unserer Patienten (Kassenpatient, bei der Allianz zusatzversichert für Kieferorthopädie) die Keramik-Brackets nicht, die als ausservertragliche Leistungen vereinbart und berechnet wurden.
Begründung der Erstattungsverweigerung: Die fachzahnärztliche Vorbereitung und Eingliederung dieser Brackets (...) |
16.02.2009 | Das lesen Ihre Patienten heute in der SüddeutschenDas lesen Ihre Patienten heute in der Süddeutschen
Best Treatment for TMJ May Be Nothing (NYT, February 2, 2009) |
14.02.2009 | Neue Bundesländer bereiten Bundesratsinitiative vorNeue Bundesländer bereiten Bundesratsinitiative vor
Zahnärzte und Kieferorthopäden fordern Angleichung der Vergütung an Westniveau
Siehe auch wiederholte, gleichlautende Anträge + Resolutionen des BDK der zurückliegenden Jahre |
11.02.2009 | Auszug aus dem umfangreichen Klartext 1/09 der BZÄKGOZ-neu: Nächster Termin am 13. Februar
Das Bundesgesundheitsministerium sitzt mit der Bundeszahnärztekammer und dem PKV-Verband am Tisch, um einen Abgleich der Berechnungen zu den finanziellen Auswirkungen des Referentenentwurfes zur Novellierung der GOZ vorzunehmen. Entsprechende Berechnungen liegen vom BMG (BASYS), PKV-Verband sowie von BZÄK/KZBV vor. Das nächste Treffen der Arbeitsebene am 13. Februar 2009 in Bonn soll sich (...) |
10.02.2009 | Beihilfen, PKVen (Private Krankenversicherungen) aber auch bei Zusatzversicherungen:Forcierte Erosion - übliche Praktiken zur Aushöhlung versprochener Erstattungen
- verschleppende Erstattungs-Bearbeitung
- unendliche Nachfragen (... können wir nicht nachvollziehen)
- Abnutzungstaktik & Desinfomation zur Erziehung und Ermüdung der Behandler
- - was sollen die Behandler dabei lernen? Für Privat- u. Zusatz-Versicherte höchstens AOK-Niveau
- Zielleistungsdiskussion: Max 1 Leistung = alles (...) |
09.02.2009 | Handlungsbedarf erkannt: Pragmatik und Professionalität der Justiz kontra BMG-Ideologie.GOZ-Referentenentwurf: Knapp 8,5 Millionen Menschen wären über die Privaten Krankenversicherungen und die Beihilfe direkt betroffen. Das vielfach größere Heer der Zusatzversicherten (Prinzip: vage Hoffnung und unreflektierter Vertrauensvorschuss) nicht mitgerechnet. Selbstzahler-Patienten der GKV mit außervertraglichen Leistungen (AVL) würden durch das im BMG ausgeklügelte und realitätsferne Billiglohngefüge (...) |
05.02.2009 | Neues VVG (Versicherungsvertragsgesetz) und Beschneidungsversuche bei AVLs lösen zusätzlichen Anfrageterror von PKVen + Zusatzversicherungen aus.Für Unterstützung wenden Sie sich ggf. an Ihren BDK-Landesvorsitzenden oder die Bundesgeschäftsstelle.
einige Urteils-Notizen
Mit der Begriffschöpfung "medizinisch notwendige Heilbehandlung“ in § 1 Abs. 2 Satz1 MB/KK 76 hat der Versicherer keine Beschränkung seiner Leistungspflicht auf die kostengünstigste Behandlung erklärt. Das Kürzungsrecht des Versicherers bei sog. Übermaßbehandlung (...) |
27.01.2009 | BERLIN: Neujahrs-Empfang bei BZÄK u. KZBV. >> GOZ blieb weiter Thema Nr. 1 Gesprächstoff u. -anlässe zwischen Politik und Medizinern sind in Deutschland systembedingt unerschöpflich. Vom kfo- und tagesaktuellen Urteil Kinder und HartzIV über neue VVG-Bürokratismen, Qualitätsanspruch versus Erstattertricks u.v.a.m. reichten die dienstlichen Gesprächsthemen bei der traditionell festlichen, aufgeräumten Atmosphäre in den Sälen des ehem. Reichtagspräsidentenpalais. Die (...) |
26.01.2009 | Angekommen!Ein Link, den wir immer wieder gerne angeklickt sehen.
In aller Demut können wir konstatieren, dass dieser BLOG für befreundete und mächtigere Verbände vielfach vorauschauender Ideen- und Stichwortgeber sein durfte. Zu dem Zweck der Wieder- Einschaltung der ins berufpolitische geratenen Kieferorthopäden in die akut gewordenen Gebühren-, die HOZ- und GOZ-Diskussion war der jetzt amtierende BDK-Vorstand 2005 vorrangig (...) |
24.01.2009 | Mindestlohn-Diskussion bei Entlohnung von Zahnarzt-/FZA- & Mitarbeitern angelangt.Keine GOZ-Polemik - sondern der Nachweis beamteter Realitätsverleugnung im BMG!
Mittlere Kosten für Miete, Praxiseinrichtung, Materialien etc. belaufen sich für Zahnarzt-Praxen per anno auf ca. 115.000 € (PROGNOS). Das wird auch vom BMG nicht angezweifelt.
Wohlgemerkt: Die Entlohnung, die Zahnarzt sowie 2,5 Mitarbeiter + 1 Azubi ernähren soll, sei für dieses Rechenexempel (speziell für Politiker, Nicht-Kaufleute (...) |
22.01.2009 | MEMO:Versicherungsvertragsgesetz (VVG-neu, BDK-Info 3-08) in Kraft getreten.
Erste Versicherungsnehmer und KFO-Praxen sind mit den Assekuranz-Praktiken nach dem geändertem VVG konfrontiert: zusätzlich zum Ablehnungsmanagement ein neues, erhebliches Lästigkeitspotential! - Bitte wenden Sie sich an Ihren Landesvorsitzenden oder direkt an die Geschäftsstelle. |
21.01.2009 | Erstattungspflicht von Aligner-/Schienenbehandlungen. LG Lüneburg v. 13.01.09.
Neues versichertenfreundliches Urteil (ggf. bei BDK-Geschäftststelle anfordern)
- Herzlichen Glückwunsch an Herrn RA Zach + FZA-Kollegen. |
20.01.2009 | KFO-Anhörung im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und GesundheitIn Fortsetzung der Arbeitsgespräche bei der Bayerischen Staatsregierung vom Mai 2008 (scroll down) folgten die Kieferorthopäden heute wieder einer Einladung in die Landeshauptstadt München.
TOPs: lfd. GOZ-Entwurf & -Entwicklung, Bürokratie, Transparenz, Verträge ... weiterer Bericht folgt.
|
19.01.2009 | Vor und nach der Wahl:Ulla Schmidts Einforderung der Sozialdemokratur - kommt in die Jahre
Schmidt will System der Privatkassen abschaffen: "Jeder Versicherte sollte freie Kassenwahl haben", fordert die Gesundheitsministerin im Interview.
Abgesehen vom Widerspruch in der Interview-Aussage: Die Ideologie der Sozialdemokratisierung wurde und wird von der Wählerschaft offenbar nicht so angenommen.
|
24.12.2008 | Ihr BDK wünscht einen guten Start ins Neue Jahr(¸.•´ : (¸.•´ : ♥+ (´¸.•*´¯`*• Mit dem Latein am Ende — Launiges zwischen den Jahren +•*´¯`*• ) ¸.•*¨♥)
Das draußen ungeteilt gelobte, in der kollektiven Kfo-GOZ-Abwehr überaus erfolgreiche BDK-Info-/Sonder-Heft zum ersten
GOZ-Referentenentwurf soll nachträglich noch beschädigt werden. Dabei wird es (...) |
13.12.2008 | a) Schleswig-Holstein, Ärzte: "Ich werde meine Kassenzulassung zurückgeben"a) Schleswig-Holstein, Ärzte: "Ich werde meine Kassenzulassung zurückgeben"
b) Taktik & Charaktere im BMG: ... Skepsis berechtigt, von der Politik betrogen, BMG trickreich, tückische Auflage, Täuschungsmanöver, Unwahrheit u.v.a. - Zitate aus dem Hamburger Ärzteblatt:
|
12.12.2008 | Neue GOZ / BDK-Flyer: Versicherungskunden fragen bei PKVen nach (s. 29.10.08)- und wie die Assekuranz sich nun windet. Ein Beispiel finden Sie hier.
die PKV-Antwot (Stand 12.12.08):
"Ja - die XYZ-Private Krankenversicherung steht zu ihrer Leistungszusage. Sie haben bei der XYZ einen zukunftsfähigen Versicherungsschutz."
Kommentar:
1) O.K. so! Zur Neu-Fassung der Übergangsregelung KFO weiss man dort offenbar schon mehr.
2) Nach Treu und Glauben dürfen sich die Versicherten das gegebene (...) |
10.12.2008 | Anhörung beim Stellv. Ministerpräsidenten u. JustizministerAnhörung beim Stellv. Ministerpräsidenten u. Justizminister, Herrn Prof. Dr. Goll (Bildmitte)
Baden-Württemberg: Die Bundesvorsitzenden Frau Dr. Mindermann u. Herr Prof. Dr.Dr. Scherer
+ Kollegen trugen die Kieferorthopäden-Kritik des GOZ-Entwurfes vor. Die sehr eingehenden Gesprächs- und Nachfrage-Punkte des Herrn Ministers galten der strikten Ablehnung der "Öffnungsklausel" durch den BDK, der Übergangsregelung, (...) |
09.12.2008 | BEB vom VDZI überarbeitet.Für das KFO-Labor gab es hier wiederholt Verweise auf die BEB. Deren Struktur und Systematik wurden vom Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) überarbeitet. Dort ist sie auch zu beziehen. Einzelne Softwarehäuser haben die Umstellung bereits in die Praxissoftware eingefügt.
Auch eine neue GOZ berührt die BEB nicht grundsätzlich oder beeinträchtigt deren Umsetzung. Die Erstattung von Laborpreisen regelt (...) |
08.12.2008 | Neue GOZ 2.0 - Auch bei Grundrevision von Abwertungen bedroht: Häufigst notwendige Hilfeleistungen im Diagnostik und
Behandlungsspektrum gerade der Fachzahnärzte für Kieferorthopädie > vergrößern
..
Eine Minutentabelle für KFO-Leistungen/Abschnitt G. des Referenten-Entwurfes ist auf Anfrage abrufbar.
Die Tabelle bezieht sich auf BMG-Durchschnitts-Vorgaben von 193,80 € pro Zahnarzt-Stunde.
Weitere Grundlagen gemäß der PROGNOS®-Studie (10 (...) |
06.12.2008 | Rufe nach Untersuchungsausschüssen, PKV-Zahlen im BMG - Bürokratie-AbbauNamhafte Landes- und Bundespolitiker äussern sich, die Mehrzahl noch vertraulich & leise, wenige laut:
"Die neue GOZ aus dem BMG sei unfassbar, man sei völlig überrumpelt worden! Wie konnte so ein Wust entstehen? Nicht nachvollziehbar und unverständlich für die Menschen im Lande etc.
Europäische Gebühren-Vorgaben z.B. für KFO im benachbarten Ausland fänden auf dem vielbemühten Bierdeckel (...) |
05.12.2008 | Ins Wanken geratender Ablaufplan einer GOZ-Novellierung1) - JANUAR 2009 Eingang der schriftlichen Stellungnahmen nach Anhörung der Verbände im BMG (27.11.2008)
2) >> |: Abstimmungsverfahren zwischen Ministerien, Kabinett, Bundesrat :| >>
3) FEB / MAR 2009 ggf. Kabinetts-Beschluss der Koalitionsregierung. Falls JA >>
4) APR / MAI 2009 Bundesrat. Falls eine GOZ den Bundesrat passiert >>
5) JUN / JUL 2009 Veröffentlichung der "GOZ-Neu" im Bundesgesetzblatt (...) |
04.12.2008 | BMG + GOZ-Novelle: Anspruch auf Seriosität und politische Unterstützung verspielt. BDK-Einlassung, hier publiziert am 03.12.08, s.u.:
1) Bitte beobachten Sie die mittlerweile aufgekommene Bewegung in der politischen GOZ-Diskussion.
2) Bitte prüfen Sie auch den Wert von Vorab-KURSEN zum Thema "Was-wäre-wenn-GOZ-2009"
----------------------------------------
BDK-Termin vormittags: Bundesvorsitzende Frau Dr. Mindermann + Kollegen
bei der BSG (Behörde für Soziales, Gesundheit, Familie (...) |
03.12.2008 | Referentenentwurf auch von Kieferorthopäden "in toto" abgelehnt - warum?Seit 2005, mit Aufnahme der GOZ-Neu-Thematik beim BDK, wiederholt dieser Bundesvorstand stetig und unüberhörbar:
Vom BMG unbestritten kommen im benachbarten, deutschsprachigen Ausland zur kieferorthopädischen Standard-Diagnostik die selben Geräte und Methoden zum Einsatz. Gleiche Qualifikation und Kostenstruktur stehen ebenfalls ausser Frage. Trotzdem hat das BMG noch nicht erklären können und wollen, wie es zu seinen (...) |
28.11.2008 | Positiv-Denken. Kieferorthopädie ist nicht aufzuhalten!Mit und ohne und jenseits von Sumpfblüten der GOZ-Novellierung und Bürokratie
,.
Präventionsgedanke und Zeitgeist stehen auf der Seite der Kieferorthopädie
Quelle: dpa
Südd. Zeitung |
26.11.2008 | KFO-Behandlung von Privat-(Zusatz-)Versicherten notleidend - warum?Regelfall (2), irreführende Urteilszitate: z.B. LG Offenburg, "2698 für KFO nicht abrechenbar"
Natürlich waren u. sind Kleberetainer stets über GOÄ 2698 berechenbar! Aktuelles Gerichts-Urteil v. 13.11.08
(Prozesserfolg nach Klage eines BDK-Mitgliedes; Retainer waren eingegliedert in 2001)
Näheres in der nächsten Post aus Berlin. Juristische Würdigung im BDK-Info I/09.
Fragen vorab:
Wieviel (...) |
25.11.2008 | KFO-Behandlung von Privat-(Zusatz-)Versicherten notleidend - warum?Regelfall (1), missbrauchte Erstattungs-Bürokratie: z.B. die Verordnung (Rp.), Überweisung > MKG, CMD etc.
Bürokratie-Schrittliste für Netzwerke:
1) Kieferorthopäde verordnet Logopädie, MFT, Physiotherapie (i.Z. mit CMD), HNO-Konsil u./o.ä.m.
2) Hilfeleistungen werden vom KFO und den zugezogenen Disziplinen ("Leistungserbringer*)erbracht und in Rechnung gestellt.
(Kieferorthopäden-Liquidation (...) |
01.11.2008 | Welche durchschnittlichen Praxis-Stundensätze sieht der Verordnungsgeber?Aus den Mindesterbringungszeiten folgender Positionen (>>> Leistungsbeschreibung) des Referentenentwurfes zur Novellierung der GOZ lassen sich Stundensätze herleiten - für ein pausenlos arbeitendes Team von 1 ZA + 2 - 3 MitarbeiterInnen sowie alle Kosten inkl.:
Bereits eine Durchschnitts-Gesellen-Kolonne von 4 Gas-/ Wasserinstallateuren - ohne HiTec-Praxisausstattung, Miete, Standardmaterialien etc. - arbeitet nur (...) |
29.10.2008 | Vom BDK schon da!... der GOZ-Flyer für Patienten: Lassen Sie sich [nicht] überraschen ? ! ...
... fragen Sie bei Ihren Erstattungsstellen nach, welche Leistungen für Sie wegfallen – obwohl man Sie mit diesem Plus an Versorgung einst geworben hat.....
Wie in diesem BLOG schon immer klar gestellt, steht im Zusammenhang mit einer GOZ-Novellierung bekanntlich keine öffentlich Diskussion der Kieferorthopäden-Einkommen an, sondern ausschließlich (...) |
28.10.2008 | Post aus Berlin v. gestern:Durch die Fülle des angehängten *.pdf-Paketes, knapp 5 MB, kam es zu Überlastung des externen Mailservers und Störungen beim Mail-Verteiler (u.a. Rückläufer durch volle Postfächer). Wegen des Neustarts erhielten einzelne Praxen sogar 2 Zusendungen. Wir bitten um Verständnis. |
27.10.2008 | Relationierungsbeispiel des Referentenentwurfes (u.v.a.m.) |
26.10.2008 | BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel:BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel: "... Erst nach Prüfung im Detail könnten seriöse Bewertungen der GOZ-Novelle vor allem in Hinblick auf den Patientenschutz und die Qualitätssicherung getroffen werden...."
Dazu der BDK-Bundesvorstand: Vollumfängliche Zustimmung und gemeinsamer Appell, noch Zurückhaltung zu üben mit unabgestimmten Vorab-Kommentierungen, -Abrechnungskonzepten / "Jumbo"-Kreationen (...) |
25.10.2008 | Der BDK gratuliert dem neuen Präsidenten der BZÄK,Der BDK gratuliert dem neuen Präsidenten der BZÄK, Herrn Dr. Peter Engel. |
24.10.2008 | EilmeldungGOZ Referentenentwurf jetzt im Umlauf sowie die
GOZ "BMG-Begründung" dazu
A) Gedacht ist Punktwert 5,65 Cent (bisher 5,624.), Inkraftreten zum 01.07.09
--- Übergangsregelung nur für KFO-Pos. 605 bis 608 der GOZ 88
B) Gegenüberstellung aus Abschnitten G. KFO
C) Mitglieder-FAQs zum Referentenentwurf
KFO-Erstattungen im freien Fall?
Typischer Kl. II/1-XP1-Fall - Abwertung in %
Relationierung (...) |
22.10.2008 | TV zur KFO-Behandlung Erwachsener
TV zur KFO-Behandlung Erwachsener
KFO-Aufklärungssendung der Uni Halle in ZDF-Drehscheibe v. 21.10., 1215 h
- je nach Browser/Mediafenster >> Anklicken: Zahnspangen für Erwachsene
alternativ: 15 min Reglervorschub / Beginn 15. Minute der Sendung
|
18.10.2008 | A) ...Differenzierung zwischen Privat und Kasse beenden...A) ...Differenzierung zwischen Privat und Kasse beenden...
dringlichstes Vorhaben der parlamentarischen Staatssekretärin im BMG u. AOK-Mitgl., Frau Caspers-Merk, in der Schlussrunde von || Hart aber fair, 16.10.08 ||
B) Kassenleistung (Bema 2004 > BDK-BV-Statements im Rückblick) ~ Limit der Privaterstattung
Was bedeutet das? > Beispiel: Ein beamteter Vater von drei Kindern mit - häufig erblichen - Kieferanomalien im Alter (...) |
17.10.2008 | Welche Spange ist die richtige? >> mehr im Hamburger Abendblatt
Was kosten die Zahnspangen?
Je nach Schweregrad der Zahn- oder Kieferfehlstellungen sind verschiedene Therapien nötig, die unterschiedlich teuer sind. 4000 bis 6.000 € kosten feste Zahnspangen. Für zahnfarbene Brackets sind 1.000 € mehr einzuplanen. Für „unsichtbare“ Zeitspangen muss man 5000 bis 8.000 €, für die Lingualtechnik gar bis zu 16.000 € bezahlen. (...) |
| Behandlungsstau bei Privatversicherten Der BDK hat vor der Misere hier laufend gewarnt, publiziert, unablässig moniert und angeklagt.
Umfassende, fortlaufende, fachzahnärztliche Befunderhebung, Diagnostik und Therapie wird durch das Ablehnungsmanagement der PKVen zunehmend abgewürgt. Soll die qualitätssichere Kieferorthopädie im Privatsektor " an die Wand gefahren werden"? Kieferorthopädische Praxen werden täglich überschüttet (...) |
10.10.2008 | Aktueller Stand bei der GOZ-Neu (Statement des BDK) Aktueller Stand bei der GOZ-Neu (Statement des BDK)
Vom Bundesministerium für Gesundheit ist der Referentenentwurf zur Novellierung der GOZ abgeschlossen. >>> mehr |
09.10.2008 | Referenten-Entwurf zur GOZ-Neu im Postausgang des BMG (Aktuelles Statement des BDK)Referenten-Entwurf zur GOZ-Neu im Postausgang des BMG (Aktuelles Statement des BDK)
Berufschancen in Vorarlberg KFO-Auschreibungen "europaweit" |
07.10.2008 | A) Privatversichert - aber Zahn-Patient 3. Klasse?Fremde Feder: "Während die „reinen“ Privatpatienten als vermeintliche Helden einer Zweiklassenmedizin auf Privilegien beharren, die sie dank einer veralteten Gebührenordnung schon lange nicht mehr bezahlen, sind es die Privatleistungen bei Kassenpatienten, die das wirtschaftliche Überleben der Praxis sicherstellen .. ." (Zitat unter www.zahnglotze.de; richtiger müsste es allerdings heissen: ..."reinen" (...) |
06.10.2008 | "Bürokratie kann nur wachsen", heißt es.Ja, der GOZ-Entwurf und die Entwicklung der Gebührenordnungen in Deutschland bestätigen diese These lücken- und ausnahmslos: Und zwar In Textvolumina, Regelungsdichte, Regelungskonflikten und Ausrichtung auf staatswirtschaftliche Belange.
Jeder Bürokrat wird deswegen einer BEMA-GOZ den Vorzug geben.
Von Ministerialbeamten über's Knie gebrochener, blinder Transfer unerkannter und ungelöster Skurrilitäten der (...) |
05.10.2008 | Sachsen-Anhalt: Abkassiert von der Rechtspflege? Abkassiert von der Rechtspflege? Amtsgericht Burg 3 C 1083/06 v. 14.04.2008
Ordnungspolitik: Müssen auch Amtsrichter (Prädikatsexamina) die GOZ verstehen − und verstehen wollen?
"Zechprellerei", Fehlentscheidungen und berechtigte Urteilsschelte drohen mit einer GOZ-Neu in ungeahntem Unfang mehr, als schon mit der jetzigen GOZ88.
Der BDK fordert nach wie vor:
Abrechnungssicherheit, Erstattungssicherheit und Bürokratieabbau, (...) |
04.10.2008 | Die BDK-Vorsitzenden, die Bayernwahl, die GOZ-NeuDie BDK-Vorsitzenden, die Bayernwahl, die GOZ-Neu und die
Ausser in 8 Stimmkreisen fiel die CSU im ganzen Land (92 Kreise) weit unter 50%:
Allgemeiner Konsens-Verlust bei den Stammwählern = 1/3, das sich abgewandt hat.
Dieses Drittel - nun bei FDP u. Freien Wählern - besteht zu knapp 100% aus denkenden, von der C-Partei offenbar nicht mehr genügend vertretenen Ärzten/Heilberufen, Beamten, Freiberuflern, Handwerkern, Selbständigen (...) |
03.10.2008 | Abkassiert vom Kieferorthopäden?
Abkassiert vom Kieferorthopäden?
Um sich ein genaueres Bild über die Zuzahlungspraxis von Kieferorthopäden zu machen, startet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine Umfrage. ...
(...) |
02.10.2008 | Nun auch Schleswig-Holstein:"Heuschrecken" greifen nach Praxen
Memo für KollegInnen in Baden-Württemberg: quasi Gratis-BEB online (+ BEL, GOZ etc) |
01.10.2008 | Auch heute wieder: Kieferorthopäden in der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).Berlin: Im Rahmen der laufenden Abstimmungen und gemeinsamen Gespräche zwischen DGKFO und BDK
bekräftigten die Präsidentin d. DGKFO, Frau Prof. Dr. Kahl-Nieke zusammen mit Frau Dr. Mindermann, BDK-Bundesvorsitzende, sowie weiteren Fachkollegen heute beim Vorsitzenden des GOZ-Senates, Herrn Dr. Engel, wieder detailliert die enge Kooperation mit der BZÄK bei Stellungnahme und Zielrichtung im Falle eines GOZ-Referentenentwurfes. (...) |
25.09.2008 | Ungebrochene Sequenz von Zwickmühlen und Systembrüchen!Entwicklung, historische Parallelen und Gegenläufigkeiten im zahnärztlichen Gebührenrecht
Die Geschichte bei den Zahnärzten ist grundsätzlich anders als bei den Ärzten. Während ab 1924 die Preugo (Teil II) gleichermaßen für die ärztliche Privatbehandlung wie für die Behandlung von Sozialversicherten Grundlage war, galt im Zahnärztlichen Bereich Preugo Teil III nur für Privatbehandlung. (...) |
22.09.2008 | Falsche Freunde: "GOZ-Neu sofort einstampfen oder zumindest aufschieben!"Nachdem die Benutzeroberfläche einer GOZ-Neu immer deutlicher aber nicht übersichtlicher wird, will plötzlich keiner mehr so recht. Die Politik ist hier zur Genüge abgehandelt.
Nun verlautet aus der PKV-Lobby − bisher in der GOZ-Neu-Vorbereitung sehr agil, wenn nicht initiativ − zunehmend ebenfalls Bedenken, die Zukunft der PKV-Geschäftsmodelle im Zahnsegment betreffend. Gerne würde man den Zug stoppen, (...) |
20.09.2008 | Beihilfe und Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) bringen es auf den Punkt.Beihilfe und Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) bringen es auf den Punkt.
Gemeinsames Informationsblatt: ... der Patient kann erkennen, dass zahnärztliche Rechnungslegung und jeweiliger Erstattungsanspruch unabhängig und getrennt zu sehen sind ...(Downloads ) |
19.09.2008 | Diese und kommende Wochen: ZahnZusatzversicherungen forciert in den Medien, auch in den zahnärztlichen.a) Nach einem GOZ-Referenten-Entwurf mit BEMA-Umsetzung "eins zu eins" werden Akzeptanz und Verkauf von Privatversicherungen eigentlich unmöglich, weil auch den Letzten einleuchtet: 1 - 1= 0
> ergo: GOZ-Neu minus BEMA = NULL. Tarifbedingungen beziehen sich schließlich auf die Gebührenordnung in der "jeweils geltenden Fassung ". Die Brisanz der GOZ-Novelle und ihrer Programmierung dokumentiert sich dadurch, (...) |
16.09.2008 | a) Frau Dr. Mindermann sprach mit dem ZDF.>> Heute: ZDF-Morgenmagazin greift das Ablehnungsmangement der PKVen auf und verweist u.a. auf den Ombudsmann.
Adressen:
Banken- und Versicherungsaufsicht / www.bafin.de
Versicherungsombudsmann e. V. / www.versicherungsombudsmann.de
b) Qualität zukünftig Verlangensleistung gem. § 2(3) GOZ (III)?
Die BEB (Bundeseinheitliche Benennungsliste für ZT-Leistungen, vielfach im Internet) bleibt als autonome Berechnungsgrundlage (...) |
15.09.2008 | Qualität zukünftig Verlangensleistung gem. § 2(3) GOZ (II)?Entrüstet anrufende KollegInnen wundern sich zu Recht, warum die GOZ-Groteske mit der unfassbaren Begünstigung von Versicherungen und zukünftigen Vorteilsnahme durch Erstattungsstellen von den Medien nicht aufgegriffen wird. Wie agieren Verbraucherverbände? − Wertschöpfungs-Allianzen halt!
Leicht selbst zu überprüfen: Bitte suchen und zählen Sie mal die sehr wenigen www.Adressen im Journal-/Nachrichtensektor, (...) |
13.09.2008 | Qualität zukünftig Verlangensleistung gem. § 2(3) GOZ (I)?Der BDK ist immer wieder mit einer bedrohlichen Ignoranz im Vorlauf der GOZ-Novelle konfrontiert. Wie wenig ernst die Lage und Tragweite von Volksvertretern, Versicherten und Beihilfeempfängern (den Wählern also) und leider vereinzelt auch von KollegInnen wahrgenommen wird, zeigt nicht nur das gerade kieferorthopädisch relevante Beispiel aus dem Prolog zum Abschnitt G (KFO):
Als Standardmaterialien gelten: unprogrammierte Edelstahlbrackets, (...) |
02.09.2008 | Geschäft mit Zusatzversicherungen - zwecks KFO-Ablehnung? PKV-Fall - ein Beispiel von vielen: Kind jetzt 11 J., GKV-versichert Kassen-Frühbehandlung (X-Biss) 2004-06, abgeschlossen. Eltern lassen sich 2006 vom - darüber informierten - Versicherungsagenten eine Zusatzversicherung vermitteln und zahlten die monatlichen Beiträge seither ein. Schließlich hatte der Kieferorthopäde aufgrund von Platzmangel und Fehlanlagen eine Behandlung im späten Wechselgebiss angekündigt (...) |
27.08.2008 | Neu entwickelter Tragezeit-Monitor für abnehmbare KFO-Geräte.Neu entwickelter Tragezeit-Monitor für abnehmbare KFO-Geräte.
Nachdem sich in den 90er-Jahren die breite Einführung beispielsweise eines baden-württembergischen Sensors nicht so durchsetzen konnte − u.a. aufgrund der Manipulationsmöglichkeiten und nicht zuletzt der Einbaudimensionen − jetzt die vielversprechende Neuentwicklung eines niederösterreichischen Kollegen, die wir schon seit über 2 Jahren (...) |
25.08.2008 | Presse, CMD:BDK / Frau Dr. Mindermann in Die Welt, Morgenpost, Berliner Zeitung u.v.a.m. |
19.08.2008 | Welchen Leistungspunktwert baucht die fachzahnärztliche KFO im GOZ-Referentenentwurf?(ferienbedingt fehlen noch Werte aus 2 Praxen) |
16.08.2008 | ? GOZ-Referentenentwurf im Oktober 2008 — Wie ginge es dann weiter? |
14.08.2008 | Was passiert derweil im BMG unter Kontrolle von Beihilfe und PKV?Mit Links! |
11.08.2008 | GOZ-Referentenentwurf im August / September 08 zu erwarten? — Sehr viel spricht dagegen![Natürlich stehen die BDK-Bundesvorsitzenden auch in der Ferienzeit in vertraulichen politischen Kontakten und Gesprächen, die sich bisweilen kontrovers aber konstruktiv gestalten, in diesem Blog allerdings und jedenfalls tabu bleiben müssen.]
Nachdem Frau Ypsilanti bis nach der Landtagswahl in Bayern (28.09.08) stillhalten soill, wird keine Gruppierung ein weiteres Wahlkampfthema herbeisehnen, das bürgerliche Parteien weitere (...) |
08.08.2008 | Für GOZ-Versteher:Die Beihilfe soll den Betrag abdecken, den die private Krankenversicherung nicht zahlt. Abhängig vom gewählten — häufig billigsten PKV-Tarif — bis zu 70 Prozent der Behandlungskosten.
Nun, ein vierter Versorgungsbericht der Bundesregierung sei in Arbeit. Nach dem letzten (dem dritten) Versorgungsbericht für das Jahr 2002 wandten die Länder 2,3 Milliarden Euro, der Bund 0,8 Milliarden Euro für die Beihilfe (...) |
06.08.2008 | SmalltalkSmalltalk am Rande eines GOZ-Termines, Haus-ZA: "Da gebe es durchaus Kieferorthopäden", meint er, "die einräumten, die Eingliederung einer Multiband-App. gehe auch schneller als in den BDK-Therapieschrittlistenzur HOK." Antwort KFO: "So so, die Kollegen wird es immer geben wie bei den Zahnärzten auch. Das ist wie bei der einflächigen Füllung (GOZ-Neu #205, 288 Punkte). Finden Sie übrigens, dass (...) |
31.07.2008 | Focus Online für KFOfür KFO z.Z. informativer & konstruktiver u. mit fachl.-wissenschaftl. Unterstützung |
30.07.2008 | Wie zu jeder Gebührennovelle:PKVen eröffneten diese Woche die übliche Ärzte-Verunglimpfung
z.B. Der Spiegel: Privatpatienten von Ärzten abgezockt. Kein Wort von der Gewinnmaximierung der börsennotierten Konzerne - und zu wessen Lasten, oder zu den GOÄ/GOZ-Sätzen aus den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts etc.
1 SPIEGEL-Heft kostete übrigens 1987 am Kiosk 4 Mark, heute € 3,50 (+ 71%). |
28.07.2008 | Punkte-Stand seit 10/2007: In vielen Gesprächen mit Fachkollegen zeigen sich immer noch Illusionen, eine GOZ-Neu müsse und werde doch für die KFO andere oder gar besser vergütete Positionen abbilden als der katastrophale BEMA 04.
Nein! Nach dem gegenwärtigen Informationsstand ist im machtbewußten BMG als GOZ-Neu nach wie vor nur eine BEMA-Doublette in Arbeit. Hier mal 3 Hilfeleistungen gegenübergestellt.
(...) |
25.07.2008 | ParallelenTierhalter wissen, seit 08.07.08 gelten bei den Veterinären neue Gebühren. Danach ist beispielsweise die Allgemeine Untersuchung zum 1fach-Satz mit 12 Euro bewertet (zum 3fach-Satz entsprechend 36 Euro). Die Operation eines komplizierten Beinbruchs bei Hund oder Katze ist mit 343,59 Euro zu honorieren. Dazu kommen die Gebühren für Voruntersuchung, Narkose, Nachsorge sowie Medikamente & Verbrauchsmaterial. Die Beschwerden der (...) |
23.07.2008 | Standes-Presse im Sommerlocha) GOZ-Neu im "Freien Zahnarzt": Auto-Interview des BZÄK-GOZ-Senates: Skepsis angesagt!
BDK-Kommentar, wie seit Anbeginn dargestellt und politisch auf allen denkbaren Ebenen moniert:
Die derzeit bekannte, strikt bematisierte Relationierung im GOZ-Entwurf lässt die Implosion der erstattungsfähigen KFO befürchten, und dies selbst bei den paar Non-Bema-Leistungen wie Erwachsenenbehandlung oder Retainer.
b) Bundesärztekammer (...) |
21.07.2008 | Weiterer Aufschub: Referentenentwurf zur GOZ-Neu Ende August 08? Nach übereinstimmenden Auskünften sei ein Referentenentwurf zur GOZ-Neu nicht vor der zweiten Augusthälfte 08 zu erwarten.
Denkbarer Terminplan aus Erfahrung
TT.MM.08 X = offen: Veröffentlichung des Referentenentwurfs (RE)
BDK Reaktion: 1) GV-Sitzung, 2) verstärkte Kampagne nach innen & aussen 3) FZA-Seminare ...
28.09.08 Landtagswahlen in Bayern & danach die Querelen um den Gesundheitsfonds,
die (...) |
18.07.2008 | „ Öffnungsklausel in der GOZ wäre verfassungswidrig“BZÄK und KZBV verlautbaren Gemeinsame Presseerklärung
Das Gutachten des Konstanzer Rechtswissenschaftlers Prof. Boecken sieht Pläne für die „Öffnungsklausel“ vor unüberwindbaren rechtlichen Hürden. "Die Verfassungswidrigkeit der Einführung einer solchen Vorschrift liege darin begründet, dass sie nicht von der Ermächtigungsgrundlage des § 15 des Gesetzes über die Ausübung (...) |
10.07.2008 | Gezielte Aktion - FAX aus LIST
Ferien können den Blick für Zeitgeist und Zusammenhänge schärfen.
- Verbunden mit der Frage:
"Gibt es bereits Übernahmen von deutschen KFO-Praxen durch Betreiberketten?" kam der Zeitungsausriss eines in LIST/Sylt urlaubenden FZA-Kollegen aus NRW unter Bezug auf den dort gefundenen Leserbrief eines Facharztes für Innere Medizin v. 9.7.08.
Dort heißt es (Auszug) zur Debatte um die Finanzen (...) |
05.07.2008 | Dauerfrage: GOZ-Neu wann? - Kommt sie überhaupt noch?Trotz begonnener Sommerferien zunehmend: Internet-Aufrufe dieses GOZ- & HOK-BLOGS sowie Mitglieder-Anrufe in der BDK-Geschäftsstelle.
a) Auf Anfrage aus dem Gesundheitsausschuss des Bundestages hatte die parlamentarische Staatssekretärin im BMG, Frau Marion Caspers-Merk, in einem Schreiben vom 26.5.08 unter anderem mitgeteilt: ... Derzeit sind noch einige Grundsatzfragen zur GOZ-Novellierung zu klären, insbesondere zur Höhe (...) |
01.07.2008 | Luxemburg, Belgien: Zwar mehr Geld für Kassen-KFO-Erstattung- Folgen für Fortschritt und Qualität in der regionalen Kieferorthopädie?
Unsere deutschen FZA-Kollegen mit (Zweig-) Praxen in Luxemburg und Belgien kennen die Zuschuss-Diskussion in den Ländern.
Luxemburger Tageblatt heute - Korrespondent: Léon Marx
Der luxemburgische Gesundheits- und Sozialminister
Mars di Bartolomeo (LSAP (...) |
25.06.2008 | Die Entwicklung der Abgeordneten-Diäten (MdBs)
Details dazu
---------------------------------------------------------------------------------------------
Politiker-Schlägerei auf Zahnärzte-Tagung
|
24.06.2008 | GOZ-KoordinierungskonferenzFür Ende der Woche hat die BZÄK die Landeszahnärztekammern und Kieferorthopäden zu einer Koordinierungskonferenz geladen.
Zweck: Kommentierung des BMG-Entwurfes zur GOZ-Neu. In Abstimmung mit der BZÄK werden wir danach berichten.
--------------------------------
Mal so gesehen: Viel Wahres aus dem dt. Gesundheitswesen unter http://www.promedico.de/Patient_zusammenfass.pdf
--------------------
KOMMENTARE der (...) |
22.06.2008 | Nach der WAHL
Presse-/Medienecho (änd.de, zänd.de, u.a.): BDK-Chefin Mindermann im Amt bestätigt
Volle Rückendeckung für Dr. Gundi Mindermann: Mit überwältigender Mehrheit wurde der Vorsitzenden des Berufsverbandes Deutscher Kieferorthopäden (BDK) auf der Mitgliederversammlung am Samstag in Düsseldorf das Vertrauen ausgesprochen. Sie wird auch in den nächsten drei Jahren an der Spitze des
Verbandes stehen. (...) |
21.06.2008 | WAHLTAG14.oo h - Nach der Gesamtvorstandsitzung am Vormittag
planmäßiger Beginn der Mitgliederversammlung gemäß Tagesordnung.
15.oo h Anhaltende Aussprache über den Bericht des Bundesvorstandes
15 3o h Anhaltende Aussprache über den Bericht des Bundesvorstandes
16 oo h Bericht a) aus der Geschäftsstelle b) der Kassenprüfer mit Entlastungsempfehlung
16 15 h Entlastung des Bundesvorstandes mit wenigen (...) |
20.06.2008 | WAHLAUFRUF!
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir möchten Sie nochmals herzlich und eindringlich einladen,
am Samstag den 21. Juni 2008 um 14:00 Uhr die BDK Mitgliederversammlung zu besuchen.
Die kalendermäßige Amtszeit des amtierenden Bundesvorstandes ist abgelaufen.
Die jetzige Verhandlungsposition in der GOZ-Neu erfordert einen starken Berufsverband, der die Unterstützung seiner Mitglieder hat und damit ein starker Verhandlungspartner (...) |
19.06.2008 | BDK-PR & Sacharbeit (II): Sympathieträgerinnen der Geschäftsstelle --------------------------------------------
---------------------------
--------------------------------------------
Bayern will medizinische Zentren stoppen - HANNOVERSCHE ALLGEMEINE/Von Bernd Knebel
Bundesratsinitiative soll freiberuflichen Ärzten Vorrang vor Konzernen geben
Von Bernd Knebel Berlin. Bayern will über den Bundesrat per Gesetz den bundesweiten Siegeszug der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) stoppen. Allein (...) |
18.06.2008 | BDK-PR & Sacharbeit (I ): Beispiele BDK-Assoziierter Sites
www.IKG-online.de
www.Milchzahnseite.de
Initiativ und verantwortlich: Frau Dr. Rupprecht-Möchel,
1. Vors. der IKG u. Mitglied des BDK-Bundesvorstandes
--------------------------------
•• Fragebogen-Entwurf, s.u.: 387 Kollegen-Downloads in 9 h vom Einstellungszeitpunkt gestern (...) |
17.06.2008 | PKV- u. Zusatz-Versicherte: Was ändert sich mit einer GOZ-Neu?
..
(Vor-)Entwurf:
Fragen an die Assekuranz & Beihilfe
zur Weitergabe an die Versicherten ( > LINK: *.pdf und *.doc < ) |
16.06.2008 | BMG: Kostenneutralität bei Umstellung von GOZ88 > GOZ-Neu?Aus den Anhörungen im BMG habe sich bisher zumindest keine definitive BMG-Absicht in Richtung Absenkung des "Gesamt-Budgets Zahnmedizin" ergeben.
Derartige Beruhigungs-Verlautbarungen provozieren bei Kieferorthopäden die Alarm-Stufe ROT!
Auch in anhaltender Unkenntnis der Punktwerte: Gezielt abzuwehren ist jetzt eine weitere Umrelationierung zu Lasten des Abschnittes KFO, wie 2003 mit dem BEMA04 geschehen (Abwertung der KFO-Leistungen (...) |
13.06.2008 | Beispiel: BDK-Gesamtvorstandssitzung am 07. September 2006 in NürnbergGäste: BZÄK-Präsident Herr Dr.Dr. Weitkamp, Herr Prof. Dr. B.Tiemann, Direktor des IDZ-Köln
Auszug aus der Rede von Herr Dr.Dr. Weitkamp: ... "Schönen Dank, sehr verehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Frau Mindermann, meine sehr verehrten Kolleginnen und werte Kollegen. Ich bin sehr gern zu Ihnen (...) |
11.06.2008 | "Rückbau" des PKV-"Geschäftsmodells" >> BEMA04/Basistarif? Nach längerem Gezänk in den Kabinen von PKV und BMG, wer zuerst damit rausrücken soll, wurde in dieser Woche das holländische Modell in die Medien gekickt. Anpfiff + Anspiel übernahmen die PKVen.
Reizwort für Privatversicherte: Grundschutz... - ?Was bedeutet das für unser GOZ-Thema: Eine zukünftige GOZ entwickelt sich zunehmend in Richtung Erstattungsordnung (BDK-Prognose, 2006).
Interessant ist wieder (...) |
10.06.2008 | Warnung: PKV-Ablehnungsmanagement - besonders krass!Der aktuelle PKV-Fall: Kind, von Geburt an PKV versichert seit 1996, KFO 70%, erhält nach Tarifwechsel in 2005 auf 100 % - für seine geplante KFO-Behandlung in 2008 - nun gar keine Erstattung (d.h. Null) aus der 2005 abgeschlossenen Vollversicherung.
Begründung/Vorwurf: Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung! Allein auf Grund einer - 2007 angeforderten - PSA-Aufnahme aus 2004 des damals 8jährigen Jungen sei daraus (...) |
09.06.2008 | GOZ88 - Retro
Auszüge aus dem kraftvollen Text im 3-seitigen Schreiben des damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten, F.J. Strauß v. 29. Juli 1987:
Die bayerische Staatsregierung verurteilt auf das schärfste die vom Bundesarbeitsminister geübte Diffamierungspraxis und Hetze gegenüber einzelnen Berufsgruppen, (...) |
06.06.2008 | Aus der Geschichte lernt, wer sie kennt und nutzen kann - - wer zu spät kommt, ... (Bild = Nostalgie-Logo, München 1987)
Beispiel GOZ 88: Nur Bayern hat 1987 im Bundesrat dagegen gestimmt und Nachbesserungen gefordert. (Die CSU / F.J. Strauß regierte mit überragenden 56,6 %. Nordrhein-Westf. - damals SPD - hatte übrigens 1987 schon die BEMA-Analogie verlangt.
Begründung: Na? - Doch, wirklich!! - Begründung schon damals: "Abschaffung der 2-Klassenmedizin!" (...) |
03.06.2008 | GOZ + Bürokratieabbau - BDK-Initiative Themen in der bayerischen Staatskanzlei waren u.a.:
a) Beihilfe/§5(2)GOZ88 b) GOZ-Neu, c) deren admin. Aufwand u.a.m.
Umfangreiches Echo - 1 Beispiel von vielen sowie die DZW - selbst Google reagierte sofort - | -
|
29.05.2008 | Stimmen zur GOZ-Verschiebung werden lauter!Stimmen zur GOZ-Verschiebung werden lauter!
CDU/CSU-Länder wollen GOZ-Novellierung erst in nächster Legislaturperiode? |
28.05.2008 | BMG: Referentenentwurf > Juli 08 - GOZ-Neu in 2009Bundesministerium
für Gesundheit
Marion Caspers-Merk
Parlamentarische Staatssekretärin
Mitglied des Deutschen Bundestages
TEL +49(0)3018441-1020
fax +49(0)3018441-4902
e-mail marion.caspers-merk@bmg.bund.de
An die
Vorsitzende des
Ausschusses für Gesundheit
des Deutschen Bundestages
Frau Dr. (...) |
03.05.2008 | Heute: BDK folgt Einladung der bayerischen StaatskanzleiNäheres zu gegebener Zeit: |
17.04.2008 | GOZ-Neu-Prognostik in der DZW 16/08A) Defätismus oder Realismus? - Gleichwohl, die Kieferorthopäden haben - aufgrund Vorinformationen und Sorge über den Zwischenbefund - in diesem Monat noch einen Termin im BMG fixiert. Dabei in Kauf nehmend, dass Ihnen die Reisekosten dafür später von Einzelnen angekreidet werden, weil " eh alles abgekartet und fertig, können die sich sparen!".
B) Eine häufige Frage: Warum ist unser Gebührenwesen (...) |
14.04.2008 | Kieferorthopäden bleiben weiterhin im Gespräch mit dem BMG !Aus laufendem Schriftwechsel: Aktuelles Antwortschreiben vom 08.04.2008 des BMG zeigt nur zu deutlich, dass wir in unserer Arbeit nicht nachlassen dürfen! Anbei ein Auszug aus dem Schreiben zur Kenntnis. (Anlage)
Die gemeinsame Argumentationslinie aller Kieferorthopäden und der BZÄK gegen den neuen GOZ-Entwurf des BMG ist begründet, da
1. die GOZ und der BEMA auf Grund der unterschiedlichen Anforderung an eine Gebührenordnung (...) |
08.04.2008 | Kurz-Notiz zum BMG-Gespräch vom 31.03.08 -Frage-Themen:
A) Erweiterte Möglichkeit der Abdingung und §§ allg.
B) Abrechnungsbestimmungen einzelner Positionen
C) Rückrelationierung von Prothetik und Kieferorthopädie.
Das BMG hat weder Interesse noch Absichten, Vorschläge der Zahnärzte & Kieferorthopäden weiter einzuarbeiten.
Die Rückrelationierung von ZE + KFO komme nicht in Frage. Aktuelle Relationierung soll zementiert bleiben. (...) |
04.04.2008 | Gleichheitszeichen & Klare Trennung
Patienten- und Verbraucher-Schutz |
03.04.2008 | JA! - das wird der GOZ-Endspurt,das BZÄK-Fragezeichen kann weg!
(BZÄK-Klartext, 31.03.08: Neue GOZ- Läuft der Endspurt?)
- Woher wir das wissen? Na, getimt wie schon 1987: Mit Quartalsbeginn und Ende des Ver.di-Streiktheaters (der Öffentliche Dienst hat seine Beute schnell noch weggeräumt) wird per Anfang April 2008 vom BMG die Verunglimpfungskampagne (I) gegen die Ärzteschaft freigeschaltet. Monatelang war Ulla Schmidt wie weggeschlossen - Gesundheit (...) |
01.04.2008 | Flop! TV-Initiative zu Kosten und Transparenz endgültig kassiert?Verbraucherverbände und Kassen versprachen sich noch im Februar 2008 zielführende TV-didaktische Hilfe zu mehr Transparenz und Kostenbewusstsein im stationären und vor allem im ambulanten Bereich.
TV-Arztserien sollten deswegen verpflichtet werden, in jeder Spiel-Szene die laufenden Leistungen mit den Gebühren am rechten Bildschirmrand leicht lesbar einzublenden.
Ärzteverbände verlangten im Gegenzug Untertitel (...) |
31.03.2008 | Presse-Meinungsbild zu Ärzte-"Streiks"Presse-Meinungsbild zu Ärzte-"Streiks"
Nachtrag: Der heutige BZÄK-Klartext GOZ- Läuft der Endspurt? kaut immer noch auf den am 17.01.08 gesetzten Fragezeichen rum - NULL Neues bisher. De facto läuft heute (ab 10 h) die BZÄK & al.-Anhörung zur Neufassung des §§-Teils!
|
28.03.2008 | Freie Berufe - in ministerialpolitischer Missachtung gleichgestellt! Es ist kein Trost, dass wir in der würdelosen Behandlung durch die Koaliton nicht alleine stehen. - Wie gerieren sich andere Freiberufler?
Es gehört zu den laufenden stillen, aber umso zeitintensiveren Aufgaben, das deutsche und europäische Gebührenumfeld sorgfältig zu beobachten und zu studieren. Besucher dieser Seite wissen wie fleißig und extensiv sich gerade die Kieferorthopädie hier stetig orientiert. In (...) |
27.03.2008 | Konstruktive Medienarbeit - das geht so: jüngere Beispiele [1] & [2]
ergo: nicht zögern und zagen, nicht meckern und motzen - klotzen! |
26.03.2008 | Groteske Info-Inflation wegen Info-Flaute zum GOZ-§§-TeilWer seine SPAM-Filter nicht grad dicht gezurrt hat, bekam heute zwischen 8 - 12 Uhr 8 - 12 so gut wie gleiche Mails - Was waren gemeinsame Nenner?
0) Absender auch div., sich positionieren wollende Aspiranten für standespol. Posten. Falls Sie einem begegnen, nicht die Nachfrage versäumen, mit welch nachweislich konstruktiver Vorarbeit oder gar destruktiver Passivität er jeweils BEMA04, HOK und Widerstand gegen eine GOZ_Neu ünterstützt (...) |
17.03.2008 | Neues NICE-TO-HAVE bei andauernder Info-Flaute zum GOZ-§§-TeilIm Implantologenjournal BDIZ-konkret (und anderweitig im www) greift ein umfangreicher Artikel des namhaften Justiziars den aktuellen Stand des (Be-)Denkens zum vorliegenden BMG-Entwurf nochmals auf. (Jetzt über 11 Seiten. Die ganze Seite mit - für Zahnärzte nun verbautem Zugang zur - Herz-, Hernien-, Thorax-, Oesophagus-Chirurgie etc. übergehen wir mal - frequenz- & relevanzgewichtet).
Ausgegangen wird jetzt von einem (...) |
16.03.2008 | Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir? - Gespräche mit Politikern!Die Ansprechpartner erster Ordnung, heute: Bundesratsmitglieder der 16 Länder.
Wer verstünde nicht die FZA-Scheu vor Polit-Promis und -Autoritäten; wer verstünde nicht die Kollegial-Sorgen, als Basis- oder LV-KFO in den GOZ-Sachfragen vor denen vielleicht nicht bestehen zu können, eine total desolate Figur zu machen. Ängstlichkeiten, Ausflüchte - aber klar! Auskennen müßte man sich schon .... was denn (...) |
07.03.2008 | Wann tritt eine GOZ-Neu in Kraft?Die optionalen Sequenzen finden Sie in diesem BLOG seit gut einem halben Jahr (s.u.).
Irrig wäre, einen Quartalsbeginn als zwingend anzunehmen. Gängig wäre es schon, wegen der - gerade in der KFO - vielfach üblich gewordenen Abrechnungszeiträume.
Preuss. Medicinal-Taxen v. 1815 kamen wenige Tage nach Waterloo. (Feldmarschall Blücher ritt gerade - mit grüner Augenbinde, Trachom - im Triumph die Champs-Élysées (...) |
05.03.2008 | Petition gegen den GesundheitsfondsHier unterzeichnen bis 11.03.08!
Ein bayrischer Hausarzt hatte die Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. > 5.000 Bürger haben bereits unterzeichnet - täglich kommen > 200 dazu.
Der zum 1. Januar 2009 vorgesehene Gesundheitsfonds brächte massive Einschnitte in die bestehende Versorgung mit ihrem Gefüge von Kostenträgern und Heilberufen. Eintscheidend würde zu dem in die Patientenrechte eingegriffen. (...) |
03.03.2008 | Elektronische Patientenakte macht Echtzeitrationierung möglich!Österreichischer Hausärzteverbandschef /Aeg-NW-Nachrichten / www.aeg-nw.de:
Einfacher «Bürokratentrick»: Obwohl auf der in Österreich 2005 eingeführten Gesundheitskarte laut Euler derzeit nur Name, Titel und Vers.-Nr. gespeichert sind, [....] könnten Kassen beispielsweise durch das elektronische Rezept des Arztes und die elektronische Rezeptabrechnung in den Apotheken bereits jetzt Einsicht in komplexe Patientendaten (...) |
03.03.2008 | Dauerbrenner III: Aufarbeitung v. Historie & Verantwortlichkeiten z. BEMA-04-Genese gerade wieder angemahnt von einem in Mitteldeutschland kursierenden Rundbrief.
Bitte schreiben Sie Ihre Erfahrungen, Wahrnehmungen und Meinung:
gleich >> ins BDK-Forum
per >> BDK-Kontaktformular
>> Mail-Geschäftsstelle direkt
(...) |
01.03.2008 | Dauerbrenner II: Beratungszahnärzte/-kieferorthopäden bei PKVen?A)Patienten fragen gerne und zu Recht: " Stehen die denn auch auf dem Boden der Wissenschaft?"
Immer mehr — und aus vielfach gegebenem Anlass — greift in Kieferorthopäden-Basis und Verbands-Vorständen deswegen der Unwille über Beratungszahnärzte mit dem Verlangen um sich, Auftrags-/Gefälligkeits-"Gutachten"zu sanktionieren, die unter Missachtung von "state of the art" zwecks PKV-Ablehnungsmanagement (...) |
29.02.2008 | BDK-Dokumente & Hilfen zur politischen Mitgliederarbeit - Überblick
Texte
Anlagen 1 - 3
(...) |
28.02.2008 | Ablehnungsmanagement & Erstattung: Dauerbrenner Materialien & AuslagenZur Berechnung von zahntechnischen Leistungen auf der Basis individueller Kalkulation, z.B. nach der BEB-Liste, sollte der Kieferorthopäde zur Vermeidung von Missverständnissen vor Beginn der Behandlung mit dem Patienten eine Klärung über die gemäß § 9 GOZ zu berechnenden Laborkosten treffen.
Dies als Anhang zum Heil- und Kostenplan oder im Heil- und Kostenplan selbst (GOZ-Nrn.004 bzw. 002)
Der Text könnte (...) |
26.02.2008 | BDK-Gesamtvorstandssitzung, Sa. 23.02.08, Berlin.
Alle Landesverbandsvorsitzenden waren nahezu vollzählig erschienen (1 entsch.). Ein ausführlicher erster Bericht (Teil I) ging den Mitgliedern bereits am Montag per Mail zu. Den LV-Vorsitzenden wurde darüber hinaus eine Mappe mit detaillierten Unterlagen ausgehändigt zwecks individueller Vorbereitung der Basisarbeit in den Ländern, d.h. Gespräche mit Politikern, Gruppierungen, Verbraucherorganisationen etc. Die Kollegen (...) |
18.02.2008 | Erste Feedbacks & zur heutigen BDK-Post aus Berlin 1) Trouvaillen aus dem Internet: Gerade heute sind wieder *.pdf-Tabellen und -Statements zur GOZ-Neu via LV-Vorstände an den Bundes-Vorstand gelangt, die sogar über unseren engeren KFO-Bereich hinausschauen und diesen ergänzen können (v. 17.02., 23:57 h u. v. 18.02., 08:14 h - Ideal für's Forum, der Link zu den Einsendungen wird gesetzt, sobald von den Einsendern freigegeben. Mit dem Author stehen wir ja einvernehmlichst (...) |
16.01.2008 | Jetzt schon Laute Post - (Posthornschnecke, Gattung Wirbellose)? Während namhafte Verlage und Institutionen den BDK um Kooperation, Rechte / Abdruckerlaubnisse für Datei-, Abbildungen von dieser Seite ersuchen ...
mochte kn-aktuell - nach Gratis-Info-Angeboten des BDK-BV - zum Wochende doch unabgestimmt und im Alleingang schon mit einer KFO-GOZ-Neu-Serie vorpreschen. Die Schwachen mögen vorab schon mal ins allzumenschliche Lager derer bugsiert werden, die es ja schon immer gewußt haben. (...) |
15.02.2008 | GOZ-§§-Teil: Medien-Rundschau zum BMG-Vorentwurf Parallelgeschichte: "Stille Post" und Geschäfte mit der Angst. - Besser:
Basis-/LV-Arbeit: Bundesministerium für Gesundheit FAX: (0228) 99441 4903 & Vorstandsarbeit: .
BMG-Entwurf: "Neue GOZ": Jedes Patienten-, FZA- oder Politikervotum ist hilfreich und dem BDK willkommen! - Bitte schreiben Sie ...
HOK: (...) |
14.02.2008 | Erbsünder "versorgungspolitisch unerträglicher Auswirkungen"
bei anhaltender Nachrichtenflaute > s. 05.02.08 |
10.02.2008 | || Konstruktiver Widerstand gegen Bematisierung der Privat-Behandlung! ||In Umsetzung von bereits an vorausgegangene Bundesvorstände erteilte Mitgliederaufträge und Leitanträge wirkt die BDK-Bundesvorsitzende (seit 2005), Frau Dr. Gundi Mindermann, mit Ihrem Team in Übereinstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) auf allen denkbaren Ebenen energisch und unermüdlich gegen die "versorgungspolitisch unerträglichen Auswirkungen" des Kassen-BEMA04 (...) |
07.02.2008 | Hausärzte-Ausstieg: Bayern wollen eigene Verträge mit Kassen Hausärzte-Ausstieg: Bayern wollen eigene Verträge mit Kassen
Zahnärztekammer Bayern (d.h. ZÄ + Kieferorthopäden) unterstützen „GKV-Ausstieg“! |
06.02.2008 | Aktuelle ZÄK-Umfrage in Hamburg: Endzeitstimmung..."Die Erwartungshaltung der befragten Zahnärzte an die neue GOZ sei auch nicht positiv: "Befürchtet werden massive Einschränkungen und mehr Bürokratie. Knapp 60 Prozent der befragten Zahnärzte wollen dann unter anderem mit Demonstrationen, Streiks und gleichzeitigen Praxisschließungen reagieren." (Quelle: Pressestelle)
|
05.02.2008 | Weiterhin Nachrichtenflaute um GOZ-§§-TeilNichts Neues gegenüber dem 17.01.08 (s.u.)
Lediglich den periodischen "Klartext" der BZÄK haben einige Kammern, www.zänd.de/ Freier Verband Dt. ZÄ, die DZW u.a. verbreitet bzw. auszudeuten versucht. Der diesbezügliche "Klartext" lautete aktuell:
Die Mitglieder in der Arbeitsgruppe GOZ des BMG - Beihilfe, PKV und Bundeszahnärztekammer sowie Bundesärztekammer - haben für die nächste (...) |
04.02.2008 | Schöne IDZ-Studie: PA-Wissen der Bevölkerung (DOWNLOAD)Schöne IDZ-Studie: PA-Wissen der Bevölkerung
Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
IDZ-Information Nr. 1/08 | http://www.idz-koeln.de/
Parodontitisrelevantes Wissen in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland
Zwar findet sich Dysgnathie, doch da wäre noch Zahnfehlstellung / (...) |
03.02.2008 | Aktuelle Stellungnahmen der DGKFO Aktuelle Stellungnahmen der DGKFO
zu obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen
zu Diagnostik und Therapie orofazialer Dysfunktionen (jeweils Januar 2008)
Umsetzung: Analogpositionen gem. § 6(2)GOZ 88 unter Bezug auf die HOZ (s. 12.09.07 | autonome Honorarrichtlinien)
280
Diagnostik orofazialer Dyskinesien, cranio-mandibulärer Dysfunktionen oder schädlicher Gewohnheiten
(...) |
24.01.2008 | Gesagt, getan? Peerness:
A) So wie die BDK-Landesvorsitzenden, die KFO-Vertreter /-Referenten
in den Kammern die PKV-Abwehrfront halten, wie diese in der Honorargestaltung die Prognos®-, HOK- u. die HOZ-Vorgaben wahrnehmen & umsetzen oder aber ad absurdum führen ... Nur an dem gelebten Vorbild können und werden sich Praxen an der Basis orientieren können - ausgenommen die ganz Starken.
(...) |
22.01.2008 | Berlin: Neujahrsempfang der BZÄK u. KZBV
Die BDK-Bundesvorsitzenden Frau Dr. Mindermann und Herr Prof.Dr.Dr. Scherer, der Justiziar Herr RA u. Notar Schramm, die Vorstandskollegen Dawirs u. Dr. Nesselrath plus 4 weitere geladene KieferorthopädInnen in Gesprächen mit 4 MDBs vom Gesundheitsausschuss des Bundestages sowie dem GOZ-Senat der Bundeszahnärztekammer.
In den festlich-noblen Räumen der Parlamentarischen Gesellschaft im Reichstagskomplex (...) |
18.01.2008 | Wie liquidieren eigentlich Hauszahnärzte ihre kfo Ergebnisse? Wie liquidieren eigentlich Hauszahnärzte ihre kfo Ergebnisse?
|
17.01.2008 | Eingetroffen - erster BMG-Test-Entwurf des §§-Teils.Dem Sinne nach sind - wie in der GOZ88 - weiterhin vorgesehen :
a)bisheriger § 2, Vereinbarung - allerdings noch zu restriktiv
(1. nur Gebührenhöhe abdingbar - hingegen +/- die Leistungsbeschreibung >> HOK/HOZ)
( 2. Neu vorgesehenBezug auf Einkaufsmodelle z.B. der PKVen)
b)bisheriger § 6(2), - Analog-Berechnung - ebenfalls noch zu restriktiv
c)bisheriger § 9, Labor ~ BELII +X % (x = einstellige Zahl)
d)bisheriger (...) |
15.01.2008 | Wichtigtuerische GOZ-News aus dritter Hand stammen i.d.R. von dieser Seite.
Wo erfahren Kieferorthopäden, MKG-Chirurgen, Implantologen, Hauszahnärzte und schließlich die ungeduldig fiebernden GOZ-Seminar-/Print-Anbieter mehr authentisch Erlebtes, Substantiiertes zur GOZ-Historie sowie richtig Prognostiziertes zur Zukunft der privaten Erstattungsordnungen - und das gratis.
A) GOZ-Novellierung / BMG-Plan-Vorgaben (Wiederholung vom 21.9.07, erweitert)
31.10.07 Vorlage des §§-Teils
- Termin (...) |
11.01.2008 | Wo Kieferorthopäden recht haben, haben sie recht!Kollegen-Anfrage aus einer Rheinischen Doppelpraxis zur Defensiv-Lage gegen den Anfrage-Terror der Privat-Erstattungsstellen: "Es gebe doch jetzt so eine juristisch geführte Einrichtung (Proktudont o.ä., - könne man jedenfalls in allen Blättern nachlesen), die die jeweilige Korrektheit von Behandlungsplänen und Liquidationen zertifiziere und gegenüber den Kostenerstattern vertrete - natürlich und leider nicht (...) |
10.01.2008 | Politik ErstattungsordnungenEs wirkt - auch in den laufenden Landtagswahlkämpfen. Die beiden großen Parteien – ausgenommen die NEOSOZIS in der Berliner Koaliton - realisieren nun doch das Protestwählerpotential bei den Heilberufen und den jungen Familien.
27. Januar Hessen Landtagswahl
27. Januar Niedersachsen Landtagswahl
24. Februar Hamburg Bürgerschafts- + Kommunalwahl.
Was erlebten die Kieferorthopäden in den letzten Wochen: (...) |
09.01.2008 | Jahres-Neustart - bei verschärften Fußangeln und HandicapsA) Im BDK-Info III/07 erhielten Sie bereits den Hinweis auf das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) bzw. das Risiko des Anspruchsübergangs an die Versicherer.
Empfehlung: Abtretungsverbot nutzen, das Kieferorthopäden vor Honorar-Rückforderungen schützen soll.
Man denke nur an die bürokratischen Schikanen und Nötigungen durch den gegenwärtigen Anfragenterror: Fachzahnärzte sollen wegen willkürlich (...) |
01.01.2008 | BLOG im Jahr 2007Bereits im Frühjahr 2007 stellte sich die Frage: Wann kommt nun eine neue GOZ? Überfliegen Sie hier, was uns im Jahr 2007 bewegt hat und was wir Kieferorthopäden parallel in 2007 bewegen konnten. Sie können das PDF-Dokument jederzeit öffnen, die Links sind aktiv.
|